Russell wird 2026 zur globalen Marke Russell Athletic: Das ikonische Original-Logo soll dabei für die Brücke zwischen Tradition und zeitgemäßer Markenführung stehen. Der Schritt verankert laut dem Unternehmen die Identität der Teambrand, die sich seit 1902 aus dem sportlichen Kern entwickelt hat, und festigt die in Europa etablierte Produktqualität in eine global durchgängige Markenarchitektur. Der Übergang startet im vierten Quartal 2025; in der Umstellungsphase werden Produkte mit altem und neuem Label parallel verfügbar sein.
100jährige Unternehmensgeschichte
1902 startet Benjamin Russell mit der Gründung von Russell Manufacturing in einem kleinen Holzgebäude mit sechs Strick- und zehn Nähmaschinen sowie zwölf Mitarbeitern. Ab 1908 weitet Russell Athletic die Produktpalette schrittweise von Unterwäsche auf Freizeit-, Active- und Athletic Wear aus.
Die Umbenennungen zu Russell Mills (1962) und anschließend Russell Corporation (1973) verdeutlichten dann die internationale Ausrichtung. Russell Athletic kommt 1989 unter dem Namen Jerzees nach Europa. In den 1990ern erreicht das Unternehmen den Fortune 500 Status mit etwa 18.000 Mitarbeitenden und rund 1,25 Milliarden US Dollar an Umsatz beziehungsweise Vermögenswerten.
Fokus auf Teamwear
Mit den 1980ern tritt Russell Athletic immer stärker als Programmpartner für die Imprintbranche auf. Entscheidend dabei sei die Planbarkeit: klare Passformen, breite Größenläufe und kuratierte Farbranges sichern Konsistenz über mehrere Saisons hinweg. Veredelungsfreundliche Oberflächen machen die Kollektion zur Basis für Siebdruck, DTG, Sublimation, Stick und DTF-Verfahren. Russell Athletic entwickelt strukturierte Produktfamilien und Segmentlogiken, die sich für B2B-Abläufe eignen. Aktuell gibt es die Teamwear-Kollektionen Russell Collection (Blusen, Hemden & Strick), Authentic Collection, Pure Organic, Sweatshirts, T-Shirts, Jacken und Workwear. Alle Produkte der Kollektion werden nach Oekotex Standard hergestellt.
Markenarchitektur und Ausblick
Heute ist die Russell Athletic Kollektion nach wie vor auf B2B Anforderungen ausgerichtet: Planbare Fits, schlanke Farbmatrizen, veredelungsfreundliche Oberflächen und reproduzierbare Qualität. Russell Athletic setzt zudem laut eigenen Angaben weiterhin auf stabile Stoffgewichte, glatte Oberflächen und geprüfte Haltbarkeit, um Veredlern Sicherheit zu geben.

