Anzeige

Heiße Tinte, kühler Stoff

Anmerkung der Redaktion: Hierbei handelt es sich lediglich um einen Auszug. Den vollständigen Beitrag finden Sie in der SIP-Ausgabe 4 2025 auf Seite 48 bis 55.


Lesedauer: circa 2 Minuten



Funktional, atmungsaktiv, nachhaltig: Das sind derzeit wesentliche Anforderungen an moderne Textilien. Diese Elemente sind heute integraler Bestandteil der Textilentwicklung und das längst nicht mehr nur im Sport und Outdoor-Bereich; auch im Workwear-Segment und bei Freizeitbekleidung wachsen die Ansprüche. Damit steigen auch die Anforderungen an den Textildruck stetig, insbesondere im Bereich funktioneller, atmungsaktiver Gewebe. Da sind Sebastian Widera, Application Specialist beim Druckerhersteller Mimaki, und Joachim Rees, Geschäftsführer von Muli-Plot Europe, Spezialist und Händler für digitale Textildrucksysteme, einer Meinung. Einig sind sich die beiden Fachmänner auch in ihrer Einschätzung, dass Multifunktionalität die Zukunft des Textildrucks bei funktionellen Stoffen prägen wird.


Textildruck im Wandel

„Der funktionelle Textildruck befindet sich im Wandel – und setzt zunehmend auf digitale, ressourcenschonende Technologien, die Design, Funktion und Nachhaltigkeit in Einklang bringen“, erklärt Sebastian Widera von Mimaki. Der Druckerhersteller begegnet dieser Herausforderung mit speziell entwickelten Systemen wie unter anderem der Tx330-1800(B) und der TS330-Serie. „Diese Drucksysteme zeichnen sich durch eine präzise Temperaturregelung, materialspezifische Trocknungstechnologien sowie Druckköpfe mit variabler Tropfengröße aus. Dadurch lassen sich auch empfindliche Stoffe reproduzierbar und materialschonend bedrucken“, erläutert der Anwendungsfachmann. Die Druckindustrie habe sich durch den verstärkten Einsatz von digital gedruckten Sublimationstranfers an den Markt für atmungsaktive Textilien angepasst, meint Joachim Rees. „Dabei wurden Maschinen technologisch auf präzise Temperatur- und Druckregelung umgerüstet, um empfindliche Funktionsfasern nicht zu beeinträchtigen. Neue Materialien wie Abstandsgewirke und Smart Textiles erforderten zusätzlich integrierte Prozesse wie Kaschieren oder Beschichten mit antibakteriellen Ausrüstungen“, sagt der Geschäftsführer.


Rudi Stallein



Kostenloses Testexemplar der SIP
Kommentar an die RedaktionAn die Redaktion
Nachricht versenden
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder!
Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w01f9ca8/www.sip-online.de/hylide/data/layout/app_website/sip/cd049ca96b3e768daddae4029e095c3c1c73731e_0.file.plugin_magazincover.htm.php on line 26
ALLE AKZEPTIEREN
Essentielle Cookies, Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube
ESSENTIELLE COOKIES
Notwendig für eine gute Funktionalität der Website (Sessionverwaltung, Cookie-Einstellung)
Alle Akzeptieren
Essentielle Cookies